Aktuelles an der Schule Uttigen
Aktuelles an der Schule Uttigen

A-Z in Kürze

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

A

Abmeldungen

Bei allfälligen Absenzen (Krankheit, Arzt, …) orientieren Sie bitte die Lehrpersonen mit Hilfe der Absenzen-Funktion von KLAPP. Erscheint ein Kind unentschuldigt nicht zum Unterricht, wird die Lehrperson bis innerhalb der ersten Viertelstunde nach Unterrichtsbeginn nachfragen, wo das Kind geblieben ist.

Anmeldung Kindergarten / Primarschule

Für Kinder im entsprechenden Alter erhalten die Eltern, deren Kind vor dem 31. Juli das vierte Altersjahr vollendet hat, im vorangehenden Januar die Unterlagen für die Anmeldung zugeschickt. Zuzügler können sich bei der Schulleitung oder dem Schulsekretariat melden.

Ansprechpersonen

Für alle pädagogischen und organisatorischen Fragen (Hausaufgaben, Schülerbeurteilung, Klassenangelegenheiten) wenden Sie sich zuerst an die entsprechende Lehrperson oder in zweiter Instanz an die Schulleitung. Für strategische Fragen ist die Schulkommission zuständig.

B

Blockzeiten

Für alle Klassen (Kindergarten bis 6. Klasse) gelten die Blockzeiten von 08.20 bis 11.50 Uhr.

D

Dispensationen

Für Dispensationen ist die Schulleitung zuständig. Die freien Halbtage können in die Bewilligung miteinbezogen werden. Ausnahmen bilden die durch die kantonale Direktionsverordnung über Absenzen und Dispensationen in der Volksschule (DVAD) aufgeführten generellen Dispensationsgründe. Der versäumte Schulstoff muss in Absprache mit der Klassenlehrkraft nachgeholt werden (Verantwortung liegt bei Schüler/in und Eltern).

Gründe für eine Dispensation vom Unterricht:
- Besuch von Kursen in heimatlicher Sprache und Kultur
- Benötigte Zeit für die Förderung ausserordentlicher intellektueller, sportlicher oder musischer Begabungen
- Einhalten religiöser Gebote
- Familienferien, falls aus beruflichen Gründen nicht mindestens 4 Wochen der Ferien der Eltern mit den Schulferien zusammenfallen oder aus beruflichen oder familiären Gründen der Besuch von Familienangehörigen im Ausland nicht während den Schulferien möglich ist.
- Eine Alpzeit

Gesuche für Dispensationen sind spätestens bis sechs Wochen vor Abwesenheitsbeginn schriftlich an die Schulleitung zu stellen.

E

Elektronische Geräte

Alle elektronischen Geräte sind beim Betreten des Schulareals auszuschalten und wegzuräumen. Auf Weisung der Lehrpersonen dürfen sie für den Unterricht gebraucht werden. Die Schule übernimmt keine Verantwortung für private Geräte.

Erziehungsberatung

Die Erziehungsberatung (EB) ist eine öffentliche Fach- und Beratungsstelle, deren Angebot sowohl Eltern, Kindern und Jugendlichen als auch Schulen, Fachpersonen und Behörden zur Verfügung steht. EB Thun, Scheibenstrasse 11C, 3600 Thun, 031 635 58 58

F

Freie Halbtage

Alle Kindergartenkinder, Schüler/innen haben Anrecht auf 5 freie Halbtage pro Schuljahr. Diese müssen nicht begründet, aber mindestens 24 Stunden vor dem Einlösen per Klapp der Klassenlehrkraft mitgeteilt werden.

Fundgegenstände

Fundgegenstände können laufend beim Hauswart Markus Schwendimann abgeholt werden.

Jeweils am Donnerstag vor den Sommerferien von 14.00 bis 15.30 Uhr können liegengebliebene Gegenstände beim Hauswart im Mehrzweckgebäudes abgeholt werden. Über nicht abgeholte Gegenstände wird verfügt.

H

Hausaufgaben

Es werden nach wie vor Hausaufgaben erteilt (1.-6. Klasse). Über die entsprechende Dauer und die Organisation wird jeweils an den Elternabenden informiert.

Hausaufgabenbetreuung

Die Hausaufgabenbetreuung finden am Montag, Dienstag und Donnerstag im Rahmen des Tagesschulangebotes statt. Den Kindern wird ein Zeitfenster zur Erledigung der Hausaufgaben zur Verfügung gestellt, welches durch eine Betreuerin begleitet wird. Dies ersetzt jedoch keine qualifizierte Aufgabenhilfe. Die Verantwortung für die Hausaufgaben liegt bei den Schülerinnen und Schülern und den Eltern. Die Hausaufgabenbetreuung ist kostenpflichtig. Detaillierte kostenbezogene Auskunft erhalten Sie beim Schulsekretariat (E-Mail). Alle weiteren Fragen beantwortet Ihnen unsere Tagesschulleitung, Frau Manuela von Allmen (E-Mail).

Helmpflicht

Alle Schülerinnen und Schüler, die mit dem Velo während des Unterrichts unterwegs sind, müssen einen Helm tragen. Die Schule verfügt über einige wenige Velohelme. Aus Sicherheits- und hygienischen Gründen empfehlen wir einen eigenen Helm.

K

Kommunikationswege

Die Schule kommuniziert in erster Linie über KLAPP. Nach Bedarf stehen wir Ihnen natürlich auch telefonisch zur Verfügung.

L

Läuse

Stellen Sie bei Ihrem Kind Läuse fest, informieren Sie sofort die Klassenlehrperson. Kinder mit Läusebefall dürfen erst nach erfolgter Behandlung wieder in die Schule kommen.

Lerncoaching

Lerncoaching ist ein ganzheitliches Beratungsangebot und bietet Hilfe zur Selbsthilfe.

Es hat zum Ziel, in Anlehnung an theoretische Fakten bezüglich gehirngerechtem Lernen ganz persönliche «Werkzeuge» (Lernstrategien, Verhaltensänderungen, arbeitsorganisatorische Tipps…) zu kreieren und Ideen zu entwickeln, die den (Schul-) Alltag der Lernenden/des Lernenden - und der Familie - vereinfachen.

Gleichzeitig gilt es, «Lernhürden/-blockaden an der Wurzel anzupacken», Selbständigkeit, Selbstwirksamkeit und Selbstwert zu stärken.

Das Lerncoaching findet dieses Schuljahr vorübergehend nur in der Praxis «lernpoint» von Andrea Mani in Därstetten statt (lernpoint-mani.ch | 079 298 60 15).

P

Papiersammlungen

Es werden drei Sammlungen durchgeführt. Alle Sammlungen sind am Dienstag. Es helfen alle Schüler ab der 4. Klasse mit. Das Sammeln durch die Schule trägt dazu bei, dass die Abfallgebühren nicht erhöht werden müssen. Das Papiersammeln verlangt von den Schülerinnen und Schülern in den Bereichen Disziplin, Ausdauer, Verantwortung, Anstand und Umgang mit Menschen hohe Anforderungen und hat seine Berechtigung. Wir danken Ihnen herzlich, wenn Sie die Kinder am Sammeltag unterstützen, indem Sie die Zeitungen gut bündeln und Karton vom Altpapier trennen. Schwere, grosse Bündel sind für die jüngeren Kinder ein Problem.

R

Reduziertes Pensum

Im ersten Kindergartenjahr kann Ihr Kind den Kindergarten mit einem reduzierten Pensum besuchen (1 oder 2 Halbtage).

S

Schulärztliche Untersuchung

Nach kantonaler Vorschrift werden Schülerinnen und Schüler im 2. Kindergarten- und im 4. Primarschuljahr durch einen Arzt oder einer Ärztin untersucht. Diese Untersuchungen sind obligatorisch. Den Eltern steht es frei, bei welchem Arzt oder Ärztin sie ihr Kind untersuchen lassen. Wer keine/n Haus- oder Kinderarzt/in hat, kann sich bei folgenden Arztpraxen anmelden:

Gemeinschaftspraxis Uetendorf, Dr. M. Rolli, Buchshaldenstrasse 2, 3661 Uetendorf, 033 34512 43

Kinderpraxis Uetendorf, Dr. C. und M. Lehmann, Glütschbachstrasse 100, 3661 Uetendorf, 033 345 00 33

Schulbesuche

Eltern sind grundsätzlich willkommen. Aus organisatorischen Gründen bitten wir Sie, Ihren geplanten Termin mit der Lehrperson vorgängig zu vereinbaren. Die kleinen Pausen dienen der Lehrperson, die Lektion abzuschliessen oder die nächste Lektion vorzubereiten. Aus diesem Grund sind Gespräche nach einem Schulbesuch vorgängig zu vereinbaren.

Schulmaterial

Einweglehrmittel und neue Schulbücher verschlingen immer mehr Geld. Wir bitten alle, das Schulmaterial sorgfältig zu behandeln. Defekte Bücher müssen bezahlt werden.

Schulweg

Der Schulweg liegt laut Gesetz im Verantwortungsbereich der Eltern. Studien belegen, dass ein Schulweg, zu Fuss zurückgelegt, von grosser Bedeutung in der Entwicklung eines Kindes ist. Wir empfehlen, die kleinen Kinder zu Fuss auf ihrem Schulweg zu begleiten, bis diese sich sicher genug fühlen. An- und wegfahrende Autos ums Schulhaus bedeuten eine zusätzliche Gefahr. Bitte holen Sie Ihr Kind nur in Ausnahmefällen mit dem Fahrzeug ab.

Schulzahnpflege

Die Untersuchung muss jeweils bis Ende Dezember erfolgt sein.

T

Tagesschule

Die Tagesschule ist ein schulergänzendes, pädagogisch geführtes Betreuungsangebot für Kindergarten- und Schulkinder der Gemeinde Uttigen. Das Betreuungsangebot fördert die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. In familiärer Atmosphäre bietet die Tagesschule den Kindern eine umfassende Betreuung mit Freizeitangeboten, Hausaufgabenbetreuung und gemeinsamen Mahlzeiten.

V

Versicherungen

Die Schule verfügt weder über eine Unfall- noch über eine Haftpflichtversicherung für Schülerinnen und Schüler. Für Unfälle muss die eigene Versicherung beigezogen werden. Wir arbeiten vor allem mit Tablets. Die Lehrpersonen achten auf einen sorgfältigen Umgang mit allem Schulmaterial. Für persönlich verursachte Schäden haften die Eltern. Achten Sie darauf, dass Ihr Kind entsprechend versichert ist.

W

Wassersicherheitscheck

Der Wassersicherheitscheck (WSC) wird bis zum Ende der 4. Klasse durchgeführt. Schwimmunterricht wird mit dem Wahlfach «Schwimmen» in der 3. (+) Klasse angeboten.

Datenschutzhinweis

Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen